8 Perspektiven für tiefe innere Arbeit 
-
Der Weg für persönliches und berufliches Wachstum




Teil 3 von 8: Von der Trennung zur Wiedervereinigung und Traumaaufarbeitung

Inhaltsverzeichnis

Eine Meta-Krise der Abkopplung

Unser derzeitiges Dilemma, die Meta-Krise, mit der wir weltweit, aber insbesondere in den westlichen Gesellschaften konfrontiert sind, wurde von verschiedenen Autoren als Krise der Abkopplung diagnostiziert und subsumiert [1] . Viele Menschen sind von sich selbst getrennt, vor allem von ihrem Körper, von anderen Menschen, ihrer engen Gemeinschaft und der Gesellschaft, von der Natur, dem Netz des Lebens und dem Transpersonalen - dem Glauben an etwas, das größer ist als das individuelle Selbst. Diese Trennung führt zu Konflikten in und zwischen uns, zu Polarisierung, Gewalt und Krieg. Sie ist die Quelle der Umweltzerstörung und der Zerstörung unserer gemeinsamen Biosphäre. Sie ist der Nährboden für die Epidemie von Hoffnungslosigkeit, Orientierungslosigkeit und Verzweiflung, die wir derzeit auf der ganzen Welt erleben.

The Three Divides. Otto Scharmer, u-school.org

Wie kam es zu dieser Unterbrechung?

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich der Frage zu nähern, wo die Ursprünge dieser Abkopplung zu finden sind. Siele könnten auch auf individuelle biografische Ereignisse hinweisen, wie z.B. Verletzungen, die auftreten, wenn wir aufwachsen. Andere verweisen auf kulturelle, soziale und Technologie Entwicklungen über Jahrhunderte (alles von der Aufklärung bis zur Kapitalismus, von Industrialisierung bis Digitalisierung, von verschiedenen Formen des Autoritarismus bis hin zu den Bildungssystemen und der Medien(miss-)nutzung. Wir werden diese Vektoren in zukünftigen Artikeln genauer untersuchen. 

Heute möchten wir uns jedoch auf einen anderen Blickwinkel konzentrieren, der wurde durch die Arbeit von Forschern und Praktikern auf dem Gebiet der Traumaarbeit erhellt. Diese Experten beschreiben Trauma im Wesentlichen als "unterbrochene Verbindung", die sowohl individuell als auch kollektiv auftreten kann. Auf individueller Ebene kann ein Trauma durch überwältigende Erfahrungen entstehen, sowohl als Reaktion auf einmalige Schockerlebnisse als auch als chronische, langfristige Entwicklungsüberforderung. Auf kollektiver Ebene setzt sich ein ungelöstes Trauma in fortgesetzten kulturellen und familiären Generationszyklen fort - man könnte sagen, in einem "karmischen Rad" des Traumas. 

Das Thema Trauma mag zunächst ein wenig weit hergeholt klingen, wenn wir über persönliche, berufliche und Führungsentwicklung sprechen. Wir glauben jedoch fest daran, dass eine traumasensible Perspektive - die im Kern eine Perspektive der Trennung und Wiederverbindung ist - kann ungemein wertvoll sein wenn wir die Prinzipien und Hindernisse für Entwicklung und Wachstum verstehen wollen. Mit einer traumainformierten Perspektive kehren wir zur Quelle dessen zurück, was es bedeutet, ein Mensch zu sein und ein Bewusstsein zu haben, zum Kern der tiefen inneren Arbeit. 

Warum reden jetzt alle von "Trauma"?

Trauma ist in letzter Zeit ein beliebtes Thema,[2] Viele Menschen in der Therapie, im Coaching und in spirituellen Gemeinschaften haben sich auf das Thema gestürzt, nachdem die Traumaperspektive als entscheidender Hebel für den Umgang mit psychischen Erkrankungen "wiederentdeckt" wurde, die anders nur schwer zu behandeln sind, insbesondere (komplexe) PTBS, und die von Kriegstraumata von Veteranen bis hin zu Entwicklungstraumata aus stark dysfunktionalen Erziehungsumgebungen reichen.[3] Es gibt natürlich berechtigte Gründe, aufgeregt zu sein - die Traumaperspektive ist wichtig, um die Notlage vieler Menschen zu verstehen und anzugehen, die individuell und kollektiv leiden. In vielen Diskussionen oder Artikeln wird der Begriff jedoch sehr weit gefasst und nicht klar definiert. Wir sind der Meinung, dass die besprochenen Themen oder Phänomene manchmal besser als "Verwundungen", "Verletzungen", "Leiden", "Konditionierungen" oder sogar "Probleme" oder "Herausforderungen" bezeichnet werden sollten - nicht alles kann oder sollte als "Trauma" bezeichnet werden, wenn der Begriff eine eindeutige Bedeutung behalten soll.  

Was also tun wir was wir hier meinen, wenn wir "Trauma" sagen?

Foto von Artem Sapegin auf Unsplash

Trauma und seine Folgen verstehen verschiedene Formen

Wir bei Evolute Institute sind der Meinung, dass ein Trauma am besten als Reaktion auf eine überwältigende Erfahrung zu verstehen ist, bei der das Nervensystem der Person aufgrund von überwältigenden Gefühlen der Angst (Terror, Panik...) als Reaktion auf eine Bedrohung des (physischen oder psychischen) Überlebens zusammenbricht. Wichtig ist, dass die Person überwältigt wird, weil ihre intensiven Gefühle nicht richtig verarbeitet werden können, weil die notwendigen (intrapsychischen oder zwischenmenschlichen/beziehungsbezogenen) Ressourcen nicht vorhanden sind, wenn das überwältigende Ereignis eintritt/eintreten.

Ein Paradebeispiel dafür ist ein Kind, das den schützenden Schirm seiner Eltern braucht, um zu überleben, genährt zu werden und sich in der Welt da draußen zurechtzufinden. Die Eltern (primäre Bezugspersonen) stellen dem Kind ihre körperlichen, emotionalen und geistigen Ressourcen zur Verfügung, die auf ihrem Wissen über die Welt und ihre Verheißungen und Gefahren basieren. Wenn sie selbst über ausreichende Ressourcen verfügen, kümmern sie sich zuverlässig und kontinuierlich um die Bedürfnisse des Kindes und reagieren beruhigend auf das Kind, wenn es verzweifelt oder ängstlich ist. Die Eltern sind der sichere Hafen für das Kind und die sichere Basis, von der aus es die Welt erkunden kann.[4] 

Ein akutes oder entwicklungsbedingtes Trauma kann entstehen, wenn die körperliche Sicherheit des Kindes gefährdet ist und es sich nicht ausreichend geschützt fühlt, wenn die Bedürfnisse des Kindes nicht richtig erkannt werden, wenn die Beziehung zur Betreuungsperson nicht kontinuierlich ist oder wenn das Kind nicht richtig eingestimmt und mitreguliert wird, vor allem während belastender Zustände.  

Foto von Helena Lopez  auf Unsplash

Trauma manifestiert sich in Chronische Dysregulation des NervensystemsDas ist ein Zustand, in dem eine Überaktivierung der Kampf-Flucht-Reaktion zu einer Abschaltung (Einfrieren oder Zusammenbruch) von Teilen des Nervensystems geführt hat.[5] Trauma gibt es auf einer breiten Skala von Intensität und Umfang, die von einer "lokalisierten" Traumaaktivierung in bestimmten Situationen, die schnell wieder abklingt, bis hin zu einer Traumaausprägung reicht, bei der das Leben und die Arbeit der Person stark beeinträchtigt werden.

Im ersten Fall - nennen wir es Trauma mit "kleinem t" - könnte ein - könnte es zum Beispiel sein, dass du für ein paar Sekunden einen erhöhten Puls bekommst, wenn du in der Innenstadt einen gelben VW Golf vorbeifahren siehst, der dich an deinen Unfall mit einem ganz ähnlichen Auto erinnert. Oder eine starke emotionale Reaktion beim Anblick eines Ex-Partners, der dein Vertrauen in der Vergangenheit missbraucht hat.

Im letzteren Fall - Trauma mit einem "großen T" - könnte ein Beispiel dafür sein, dass du nicht in der Lage bist, eine romantische Beziehung einzugehen oder aufrechtzuerhalten, weil du in deiner Kindheit sexuellen Missbrauch erlebt hast. Wenn ein Traumazustand aktiv ist oder ausgelöst wird, geht er mit Gefühlen der Betäubung (bis hin zur Entkörperlichung / Dissoziation) oder Desorientierung und Panikattacken (große Angst, Gefühle der Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung) einher oder führt zu diesen und kann in Depressionen und Selbstmordgedanken enden.

Gefrorene Erfahrungen aus der Vergangenheit

Foto von Jared Erondu auf Unsplash

 

Die Art und Weise, wie ein Trauma unser Leben beeinflusst, lässt sich am besten metaphorisch erklären[6]Um eine überwältigende schmerzhafte Empfindung oder ein Gefühl (Erfahrung) loszuwerden, bringt dich dein angeborener Überlebensinstinkt (dein primäres Bewusstsein) dazu, in den Keller zu gehen, dein Trauma in eine Plastikfolie zu verpacken und in die Gefriertruhe zu stopfen - wo es aufbewahrt wird und deinem Leben keinen Schaden mehr zufügen kann. Diese intelligente Funktion deines Nervensystems ermöglicht es dir, trotz der überwältigenden Erfahrung weiterzuleben. Es gibt jedoch kein kostenloses Mittagessen. Nür die Gefriertruhe musst du die Stromrechnung bezahlen - und viel Energie investieren, um den Gefrierschrank am Laufen zu halten. Du musst dafür bezahlen, dass dieses Paket eingefroren bleibt, indem du deine Lebensenergie von Menschen und Aktivitäten abziehst, die dir Sinn und Freude geben, um die Gefriertruhe am Laufen zu halten, und je mehr du in die Gefriertruhe stopfst, desto höher wird die Stromrechnung. 

 

Wie kannst du mit Trauma arbeiten?

Foto von Pawel Czerwinski auf Unsplash

Schwere "große T"-Traumata wie (komplexe) PTBS werden am besten in einem professionellen klinischen Kontext behandelt. Um das klarzustellen: Das Evolute Institute bietet keine klinische Traumatherapie an und arbeitet nicht mit klinisch diagnostizierten Traumapatienten, die im Leben nicht funktionieren (z. B. nicht in der Lage sind, einen Job zu behalten oder enge Beziehungen einzugehen). "Kleinere" Traumata ("small t"), die eine Person nicht unfähig machen, mit dem Leben und der Arbeit umzugehen, die sie aber dennoch auf ihrem Entwicklungsweg behindern, können durch tiefe innere Arbeit in einem angemessenen Umfeld (sichere physische Umgebung und soziale/psychospirituelle Unterstützung) und mit der Kultivierung einer angemessenen Denkweise (individuelle Vorbereitung und Absichtsbildung) angegangen werden.

Auf dem Weg der Traumaheilung wird das, was in dem überwältigenden Moment in der Vergangenheit nicht gefühlt werden konnte, behutsam in die Gegenwart geholt, damit es wieder gefühlt werden kann. Diesmal verfügt die traumatisierte Person jedoch über genügend Ressourcen, um die aufsteigenden Emotionen zu verarbeiten, und zwar dank der Kraft der Selbstregulierung (z. B. durch Werkzeuge wie "Defusion" oder Atemregulierung) und der Koregulierung, z. B. in einem unterstützenden Umfeld mit einem geschulten und einfühlsamen Vermittler oder einer Gruppe. Indem wir den Abwehrmechanismus des Traumas ehren - die "Weisheit des Traumas"[7] - Indem sie ihre Angst anerkennen, können Menschen Raum für einen bewussten Prozess schaffen, in dem das, was in Raum und Zeit stecken geblieben ist, wieder in Bewegung kommen kann. Intensive Empfindungen und Emotionen können Schicht für Schicht verarbeitet werden und die ursprüngliche Bewegung kann wiederhergestellt werden. Die Traumamuster lösen sich in Präsenz und Fluss auf. 

Ein entscheidender Hebel bei der Heilung von Traumata ist die bewusste Einbeziehung des Körpers in die Prozessarbeit, sei es in einem Coaching oder in einem therapeutischen Prozess. Einer der weltweit führenden Traumaforscher, Dr. Bessel von der Kolk, hat dies im Titel seines Bestsellers zum Ausdruck gebracht: "The Body keeps the score""[8]. Die Teile unseres Verstandes, die die Traumareaktion (Rückzug, Dissoziation...) umsetzen und speichern, sind sehr alte Schaltkreise des Nervensystems ("primäres Bewusstsein"), die durch analytische, neokortikale, kognitive Ansätze in den jüngeren und "höheren" Teilen unseres Gehirns/Nervensystems, manchmal auch "sekundäres Bewusstsein" genannt, nicht wirksam verändert werden können.[9]. Daher müssen wir somatische (körperorientierte) Komponenten in die Arbeit einbringen und den Körper seinen Prozess machen lassen - was bedeutet, dass Vermittler und Therapeuten die Menschen bei der körperlichen Verarbeitung ihres Traumas unterstützen müssen, und zwar auf die Art und Weise, wie es sich ausdrücken möchte (oft in Form von Zittern, Beben, Bewegungen und natürlich im emotionalen Ausdruck der gespeicherten Muster und Energien). Peter Levine sagte: [10] 

"Alle Traumata führen nach Rom. Und Rom ist der Körper"

Diese Perspektive wird auch durch die Lehren aus verschiedenen somatisch informierten therapeutischen Ansätzen unterstützt, wie z. B. Levines eigener Somatic Experiencing[11] oder Ron Kurtz' achtsamkeitsbasierte und körperorientierte Psychotherapie namens HAKOMI[12]. Menschen zu helfen, sich wieder mit ihrem verkörperten Selbstbewusstsein zu verbinden, ist ein wichtiger Teil des Heilungsprozesses, wenn es um Traumata geht.[13] 

Das klingt nach viel Arbeit - ist es die Mühe wert?

Foto von Jan Canty auf Unsplash

Kurze Antwort: Ja. 

In jedem Trauma steckt eine Perle, die wir ernten können, ein Geschenk, das unser Leben erhellen und uns Sinn und Orientierung geben kann. Und wenn es ein Trauma gibt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich in unserem Alltag, in unseren engen Beziehungen am Arbeitsplatz und zu Hause manifestiert und zu unnötigen Frustrationen, Konflikten, Herausforderungen und Leiden führt. Wenn wir immer wieder auf die gleichen Probleme stoßen, wenn wir in bestimmten Verhaltensmustern festzustecken scheinen - vor allem im Bereich der intimen oder familiären Beziehungen -, dann lohnt es sich vielleicht, einen Blick auf die zugrunde liegende Ursache dieser "eingefrorenen Muster in Zeit und Raum" zu werfen. Nur dann haben wir die Möglichkeit, sie zu verflüssigen und zu schmelzen, so dass wir den "karmischen Kreislauf" durchbrechen und jemand Neues werden können. Wenn es darüber hinaus konkrete Situationen/Konstellationen in unserem persönlichen oder beruflichen Leben gibt, die eine sehr starke emotionale Reaktion auslösen, die für äußere Beobachter (oder - mit etwas Abstand - sogar für uns selbst) unverhältnismäßig und übertrieben erscheint, können wir ziemlich sicher sein, dass es einen zugrunde liegenden Zustand gibt, in dem eine Menge Energie gespeichert ist - eine Traumaschleife, die darauf wartet, dass wir sie bewusst wahrnehmen, würdigen und verarbeiten.

Manche mögen das bestreiten: "Aber selbst wenn ich möglicherweise schlechte Erfahrungen gemacht habe, bin ich mir sicher, dass es nicht so schlimm ist, dass wir es als Trauma bezeichnen können, oder?"

Wir würden auf diesen Einwand antworten: Stell dir ein Trauma als eine Erfahrung vor, die so schmerzhaft war, dass dein Nervensystem sie vom Rest deines Systems trennen musste, um dich zu schützen. Selbst wenn du denkst, dass die schlechten Erfahrungen, die du gemacht hast, nicht besonders schwerwiegend waren (z. B. "Meine Eltern ließen sich scheiden, als ich noch ein Kind war, aber ich bin weder in einem Kriegsgebiet aufgewachsen noch wurde ich als Kind sexuell missbraucht"), sollte man nicht unterschätzen, wie überwältigend bestimmte Erfahrungen für uns gewesen sein können, als wir Kinder waren. Und eine negativ überwältigende Erfahrung, die nicht integriert wurde, ist wahrscheinlich eine traumatische Erfahrung. 

Wir sagen also: Es lohnt sich, in Bereiche hineinzuschauen, die wir nicht fühlen können, wo wir gefühllos sind, wo wir uns Getrennt und weit entfernt - und sie werden uns zu den Traumafeldern in und zwischen uns führen.[14] Und manchmal Der Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmt, kann aus der Beobachtung unserer Beziehungserfahrungen kommen, aus direktem oder indirektem Feedback in Beziehungen oder aus dem Gefühl, dass andere Menschen fühlen, spüren und Dinge wahrnehmen, die wir nicht wahrnehmen können. Diese indirekten Möglichkeiten, einen Bereich der Taubheit oder "unterbrochenen Verbindung" zu erkennen, können wertvoll Anleitung zu unserem eigenen Heilungsprozess. 

Das Eis im Gefrierschrank schmelzen

Foto von Olha Fedchenko auf Unsplash

Um auf unsere "Tiefkühltruhen-Analogie" zurückzukommen: Die Aufarbeitung und Heilung von Traumata kann Menschen dabei helfen, ihre verschwendete Energie freizusetzen - sowohl die Energie der eingefrorenen Erfahrung als auch die Energie, die sie ständig aufwenden müssen, um die Gefriertruhe am Laufen zu halten. Indem sie das Trauma unter den richtigen Bedingungen (gut vorbereitet und in der richtigen Umgebung) "schmelzen", können die Menschen ihre volle Lebenskraft zurückgewinnen und sie für edlere Zwecke zu nutzen - um sich zu entwickeln und zu wachsen, um ihre Kreativität im Leben, in der Liebe, bei der Arbeit, im Spiel und bei der Hilfe für andere zu entfalten. 

Wenn wir unsere "zerbrochenen Verbindungen" reparieren, uns wieder mit unserem eigenen Geist, Körper und Herzen, mit anderen Menschen und der Natur verbinden, können wir unser volles Potenzial als Menschen und in unseren Führungsrollen entfalten. Die Krise der Verbindungslosigkeit, mit der wir diesen Artikel begonnen haben, kann - so glauben wir - von Mensch zu Mensch behoben werden. Die Vorteile, die sich aus der Wiederherstellung der Verbindung ergeben, wirken sich auf die Menschen, Organisationen und Gesellschaften um uns herum aus. Deshalb sollten Führungskräfte besonders können einen enormen positiven Einfluss auf ihre Organisationen und die Gesellschaft im Allgemeinen haben, wenn sie sich mit ihren eigenen Problemen der Abkopplung auseinandergesetzt und sie behoben haben. Durch die Wiederherstellung der Verbundenheit können wir den Herausforderungen unserer Zeit von innen heraus begegnen, wie zum Beispiel auch die Achtsamkeitsinitiative in ihrem jüngsten Bericht zur Klimakrise feststellt: 

Bild: Die Achtsamkeitsinitiative: Reconnection - Der Klimakrise von innen heraus begegnen

Diese Perspektive der Wiederverbindung und der traumainformierten Prozessarbeit ist Teil unserer Auffassung von tiefer innerer Arbeit bei Evolute Institute. Führung bedeutet, die Wiederverbindung in uns selbst und in anderen zu fördern. 

Diese Perspektive ist jedoch nicht die endgültige Perspektive für die innere Arbeit. Im folgenden Artikel werden wir daher eine vierte Perspektive auf die tiefe innere Arbeit betrachten: Psychologische Wunden heilen:

 

Falls dir gefallen hat, was du gelesen hast, und du es noch nicht getan hast: Schau dir die vorherigen Artikel dieser Serie an: 

 

Und wenn du Teil einer Gruppe von Pionieren sein willst Unternehmer, Organisationsleiter und Entscheidungsträger, Veränderer und Visionäre, die sich auf diese Reise der bewussten inneren Arbeit mit veränderten Bewusstseinszuständen begeben, sollten eines unserer Retreat-Programme besuchenz.B. unsere 3-monatige hybride Reise zur Entwicklung von Persönlichkeit und Führung EvoLEAD. Wir freuen uns darauf, mit dir ein Sondierungsgespräch zu einem Zeitpunkt deiner Wahl zu führen. 

 

Abonniere unseren Insights-Newsletter
Höchstens einmal alle 2 Wochen.
Glühbirne, die die Erkenntnisse des Blogs darstellt
Glühbirne, die die Erkenntnisse des Blogs darstellt
Bilder Artikel Umschlag: Foto von Ning Shi auf Unsplash Referenzen: [1] Vgl. z.B. The Mindfulness Initiative: Wiederanbindung: Die Klimakrise von innen nach außen angehenaber auch die Arbeit von Tomas Björkman (z. B. Die Welt, die wir erschaffen). [2] Panell, Lexi (25. Januar 2022): Wie das Trauma zum Wort des Jahrzehnts wurde. [3] Laurence Heller Ph.D. (Autor), Aline LaPierre Psy.D. (2012): Healing Developmental Trauma: How Early Trauma Affects Self-Regulation, Self-Image, and the Capacity for Relationship. North Atlantic Books. [4] Vgl. zum Beispiel: Bowlby J. Die Natur der Bindung des Kindes an seine Mutter. Int J Psychoanal. 1958;39(5):350-73. Bowlby, J. (1968). Bindung und Verlust, Bd. 1: Bindung. New York: Basic Books. Bowlby, J. (1973). Bindung und Verlust, Bd. 2: Trennung, Angst und Wut. New York: Basic Books. Bowlby, J. (1980). Bindung und Verlust, Bd. 3: Verlust: Traurigkeit und Depression. New York: Basic Books. [5] Vgl. Razvi, San & Elffink, S. (2020): Das PSIP-Modell: Eine Einführung in eine neuartige Therapiemethode: Psychedelische Somatische Interaktionelle Psychotherapie. The Journal of Psychedelic Psychiatry, 2(3). [6] Wir danken Thomas Hübl für diese Metapher / Analogie. Wir haben seiner Arbeit viel zu verdanken, vor allem auf dem Gebiet der individuellen, angestammten und kollektiven Traumaheilung.  [7] Vgl. den Film von Gabor Maté "Die Weisheit des Traumas" [8] van der Kolk, Bessel (2014): The Body Keeps the Score: Brain, Mind, and Body in the Healing of Trauma. Viking; Illustrierte Ausgabe. [9] Razvi, San & Elffink, S. (2020): Das PSIP-Modell: Eine Einführung in eine neuartige Therapiemethode: Psychedelische Somatische Interaktionelle Psychotherapie. The Journal of Psychedelic Psychiatry, 2(3).  [10] Levine, Peter (2012): "Freedom from Pain: Discover Your Body's Power to Overcome Physical Pain". Sounds True; 1. Auflage. [11] Levine, Peter (2010): In an Unspoken Voice: How the Body Releases Trauma and Restores Goodness. North Atlantic Books; 1. Auflage. [12] Weiss, Halko, Johanson, Greg & Monda, Lorena (2015): Hakomi Achtsamkeitszentrierte Somatische Psychotherapie: Ein umfassender Leitfaden für Theorie und Praxis. W. W. Norton & Company; 1. Auflage. [13] Fogel, Alan (2013): Body Sense: The Science and Practice of Embodied Self-Awareness. WW Norton & Co; Nachdruckausgabe. [14] Vgl. Hübl, Thomas (2020): "Kollektives Trauma heilen: Ein Prozess zur Integration unserer intergenerationellen und kulturellen Wunden". 

Fördere dein Streben nach Wachstum und verbessertem Wohlbefinden

Melde dich für den Evolute Expert Talk live an

Bahnbrechende Ideen von führenden Denkern im Gespräch mit unseren Evolute-Gastgebern. Erhalte einzigartige Einblicke in deinen eigenen Weg des persönlichen, beruflichen und spirituellen Wachstums. Umsonst. 

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich damit einverstanden, Nachrichten von Evolute Institute zu erhalten. Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Erhalte Einblicke und Veranstaltungshinweise von Evolute Institute