8 Perspektiven für tiefe innere Arbeit 
-
Der Weg für persönliches und berufliches Wachstum

 

Teil 6 von 8: Die psychologische Flexibilität erhöhen, auch mit Psychedelika? 

Inhaltsverzeichnis

Die drei Arten von Selbst

In diesem Artikel wollen wir die tiefe innere Arbeit aus der Perspektive der Erhöhung der psychologischen Flexibilität betrachten.

Dr. Steven Hayes, der geistige Pate der so genannten dritten Welle der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), hat ausführlich über die Kraft der KVT zur Verbesserung der psychologischen Flexibilität geschrieben, die für therapeutische und Coaching-Prozesse notwendig ist.[1]

Psychologische Flexibilität ist ein Schlüsselkonzept in der fortgeschrittensten Form der CBT sowie für die persönliche Entwicklung im Allgemeinen, aber was ist das genau?

Einfach ausgedrückt ist psychologische Flexibilität die Fähigkeit, mit Offenheit zu fühlen und zu denken, freiwillig und bewusst auf deine Erfahrung des gegenwärtigen Moments zu achten. Sie ermöglicht es dir, dein Leben in die Richtung zu lenken, die dir wichtig ist - vor allem, indem du dir Gewohnheiten aneignest, die es dir ermöglichen, dein Leben in Übereinstimmung mit deinen Werten und Zielen zu leben. Darüber hinaus geht es bei der psychologischen Flexibilität darum, zu lernen, sich nicht von dem abzuwenden, was schmerzhaft ist, sondern sich deinem Leiden zuzuwenden. Das ist die Grundlage dafür, ein Leben voller Sinn und Zweck zu leben.

 

Für das Verständnis der psychologischen Flexibilität ist es wertvoll zu verstehen, was Steven Hayes die drei verschiedenen "Arten" des Selbst nennt:

  1. Das konzeptualisierte Selbst - Selbst als Inhalt

  2. Das erfahrungsbezogene Selbst - das Selbst als Prozess - und

  3. Das perspektivische Selbst - das Selbst als Kontext. 

Das konzeptualisierte Selbst - Selbst als Inhalt

Das 1. Selbst, das konzeptualisierte Selbst (self-as-content), ist die Selbstgeschichte mit den bewerteten Vorlieben, der Geschichte, den Merkmalen und Eigenschaften, die dich angeblich definieren, insbesondere im Vergleich zu anderen. Es ist die Geschichte darüber, wer du glaubst, dass du bist, und wer andere im Verhältnis zu dir sind. In vielen spirituellen Schulen wird es als das "Ego" bezeichnet. Beispiele dafür sind: "Ich bin ein toller Fahrer", "Ich bin kein sozialer Mensch", "Ich bin freundlich und großzügig" oder "Ich bin der geborene Anführer". Das Problem ist nicht das Vorhandensein einer Ich-Geschichte, denn wir alle haben eine und brauchen sie sogar, um uns zu individualisieren. Das Problem liegt darin, dass wir uns so sehr mit dieser Geschichte identifizieren, dass ein Großteil unserer Lebensenergie darauf verwendet wird, diese Geschichte zu überwachen und zu verteidigen, oder dass die Geschichte uns einschränkt und mit der Realität kollidiert. Am Ende konzentrieren wir uns zu sehr darauf, zu kontrollieren, ob wir unserer eigenen Geschichte gerecht werden und ob die anderen sie glauben. Ein solch intensiver Fokus auf und die Verteidigung unserer fixierten Selbstgeschichte verursacht die meisten unserer unnötigen Leiden und kann sogar zu psychischen Problemen führen. 

Foto von Nong V auf Unsplash.

Das erfahrungsbezogene Selbst - Selbst als Prozess

Das 2. Selbst, das erfahrungsbezogene Selbst (Selbst als Prozess), repräsentiert dein Bewusstsein für deine aktuellen Erfahrungen. Es ist ein fortlaufender Prozess der Beteiligungdes Verarbeitens und Teilens von Erfahrungen von Augenblick zu Augenblick. Beispiele könnten sein: "Ich sehe das rote Auto vor mir", "Ich bin traurig", "Ich denke an meinen Vater und wie er mich immer zu Sportspielen mitgenommen hat". 

TDas perspektivische Selbst - das Selbst als Kontext. 

 

Das dritte Selbst, das perspektivische Selbst (Selbst als Kontext), ist die verbale "Ich/Hier/Jetzt"-Perspektive oder der Standpunkt, von dem aus Beobachtungen gemacht werden. Das könnte eine Aussage wie "Es gibt einen Teil in mir, der denkt, dass ich nicht gut genug bin" sein. Sie ist auch der Ausgangspunkt für echtes Zustands- und Prozessbewusstsein, das sich in Aussagen wie "Ich erlebe, dass ich mich oft niedergeschlagen fühle", "Ich habe in letzter Zeit immer wieder Gedanken und Gefühle, nicht gut genug zu sein" oder "Ich frage mich, ob ich diesen Job kündigen sollte, da die dort gelebte Kultur nicht mehr mit meinen Werten übereinstimmt" widerspiegeln könnte. Das perspektivische Selbst ist wohl das wichtigste Selbst für das Verständnis psychologischer Flexibilität.

Mit neuen Augen sehen

"Die wahre Entdeckungsreise besteht nicht darin, neue Landschaften zu suchen, sondern neue Augen zu haben." 
- Marcel Proust

Foto von v2osk auf Unsplash.

Einer der wichtigsten Grundsätze unserer Arbeit bei Evolute Institute ist, dass du durch die Erfahrung von veränderten Bewusstseinszuständen (ASC), z.B. durch spezielle Formen der Atemarbeit, Meditation oder psychedelische Arbeit, die Chance bekommst, aus deinem gewöhnlichen "perspektivischen Selbst" (deinem üblichen "Selbst-als-Kontext") herauszutreten und dich und die Welt um dich herum mit neuen Augen zu sehen. Das ist eine einzigartige Gelegenheit, neue Wege zu öffnen, um aktiv mit dem umzugehen, was verarbeitet werden muss (z.B. bisher unbewusstes, energetisch aufgeladenes Material) und die Geschichten, die du über dich selbst hast, zu aktualisieren. Wenn du aus diesem veränderten Zustand "zurückkehrst", hast du vielleicht ein erneuertes oder erweitertes Selbstverständnis und eine andere Vorstellung davon, wer du zu sein glaubst. Veränderte Bewusstseinszustände können - wenn sie absichtlich und in einem geeigneten Rahmen eingesetzt werden - dazu beitragen, unser perspektivisches Selbst zu stärken oder zu erweitern. In manchen Fällen kann es sogar helfen, uns selbst mehr als Kontext für unsere eigenen Erfahrungen zu erleben (dies entspricht dem Konstruktbewusstsein, auf das wir im systemisch-autonomen Mindset-Modell von Martin Permantier zugreifen, das in Artikel 2 dieser 8-teiligen Serie). 

Außerdem kann eine tiefgreifende Erfahrung in veränderten Bewusstseinszuständen, wie z. B. mit Psilocybin-Trüffeln, den festen Griff negativer oder einschränkender Selbstgeschichten lockern, die wir über uns selbst für wahr halten. Technisch ausgedrückt: Identifikationen mit einem konzeptualisierten Selbst (das Selbst als ein bestimmter Inhalt oder eine bestimmte Geschichte, z. B. im Extremfall Selbstüberzeugungen wie "Ich bin ein Verlierer" oder "Ich bin der Größte") werden verflüssigt und der Raum für neue Erzählungen und ein neues Selbstverständnis kann sich öffnen. Dies geschieht zum Teil, aber nicht ausschließlich, durch eine Bewegung vom konzeptualisierten Selbst hin zum erlebenden Selbst (Selbst als Prozess), einem sensorischen Prozess, der sich von Moment zu Moment entfaltet und in der verkörperten rechten Gehirnhälfte verankert ist (siehe Artikel 5 dieser Serie mit dem Schwerpunkt auf "Überwindung kultureller Konditionierung"). Anstatt uns auf eine feste Vorstellung davon zu verlassen, wer wir zu sein glauben (Top-Down-Informationen), lassen wir uns darauf ein, im Moment ganz präsent zu sein. Dadurch können wir neue Informationen (von unten nach oben) erhalten und so eine neue, lebensbejahende Selbstgeschichte weben. Deine psychologische Flexibilität erweitert sich.

Foto von v2osk auf Unsplash

Auftritt der chinesischen Hexaflex

Die neueste Formulierung von Steven Hayes' berühmtem Hexaflex-Modell[2] - der "chinesische Hexaflex" (siehe Abb. 1) - bietet uns eine andere Perspektive auf die tiefe innere Arbeit, die wir fördern. Man könnte sagen, dass unsere Arbeit den Menschen hilft, sich

  • von der starren Aufmerksamkeit für die Vergangenheit und Zukunft zum Sein in der GegenwartWir können unsere Aufmerksamkeit bewusst auf das lenken, was hier und jetzt in uns und außerhalb von uns präsent ist, und nicht nur aus Gewohnheit oder weil wir uns mit der Vergangenheit / Gegenwart beschäftigen.
  • von Vermeidung zu Akzeptanz: Wir erlauben uns, zu fühlen, auch wenn die Gefühle schmerzhaft sind oder ein Gefühl der Verletzlichkeit hervorrufen.
  • Von der Verschmelzung zur EntschmelzungAnstatt uns mit dem Geschwätz unseres Verstandes (z.B. Gedanken) zu identifizieren und buchstäblich damit zu verschmelzen, sehen wir unsere Gedanken und unser Verhalten mit genügend Abstand (Defusion), so dass wir bewusst und absichtlich wählen können, wie wir unser Leben leben. 
  • vom begrifflichen Selbst zum erlebenden Selbst: Wir bemerken die Geschichte, die wir von uns selbst konstruiert haben, gewinnen eine Perspektive darauf und werden uns wieder bewusst, was das Leben von uns im gegenwärtigen Moment will.
  • von unklaren Werten zu gewählten WertenWir lernen, die Qualitäten des Seins und Handelns zu wählen, zu denen wir uns auf persönlicher und Führungsebene entwickeln wollen. 
  • von ineffektivem und fehlgeleitetem Handeln zu engagiertem HandelnAls Menschen und als Führungskräfte können wir Gewohnheiten schaffen, die mit unseren Grundwerten übereinstimmen.

Bild: Journal of Contextual Behavioral Science [2].

 

Der Weg zur Steigerung unseres Bewusstseins (perspektivisches Selbst) ist ein Weg, auf dem wir unsere Beobachtungs- oder Zeugnisfähigkeiten für unsere eigenen inneren Prozesse (und die anderer Menschen) ausbauen. In der ACT wird dies "Defusion" genannt, man könnte auch sagen: Abgrenzung vom konzeptualisierten Selbst, oder wie es in den Weisheitstraditionen heißt: Bewusstwerden oder - wenn es eine bestimmte Schwelle überschreitet - "Aufwachen". Wie der Weisheitslehrer Thomas Hübl[3] weist darauf hin: Ein bewusster Prozess wird im Raum gehalten. Wir schaffen Raum und damit Bewusstsein für eine Emotion, ein Gedankenmuster oder ein somatisches Muster und helfen so, es zu verflüssigen oder zu schmelzen. 

 

 

Wie flexibel bist du psychologisch?

Manchmal neigen wir dazu zu denken, dass diese scheinbar abstrakten Konzepte aus der psychologischen Forschung für das Leben von "funktionalen" Menschen, die in Organisationen arbeiten oder diese leiten, nicht so relevant sind. Im Fall der psychologischen Flexibilität ist jedoch klar, dass die meisten von uns in den verschiedenen Flexibilitätsprozessen oder -dimensionen noch Raum für Verbesserungen in Richtung weniger Starrheit und mehr Flexibilität haben. 

Hier sind ein paar Fragen, die du dir stellen kannst, um zu prüfen, ob du deine psychologische Flexibilität erhöhen kannst:

  • Fühlst du dich unfähig oder unwillig, dein Verhalten zu ändern, das offensichtlich Schwierigkeiten in deinem Leben verursacht?
  • Hast du die Tendenz, schmerzhafte Situationen zu vermeiden, anstatt dich mit ihnen auseinanderzusetzen?
  • Bist du oft in Gedankenschleifen darüber gefangen, "was war" oder "was sein könnte"?
  • Hast du in deinem Leben schon oft an einer Idee, einer Meinung oder einem Verhalten festgehalten, obwohl ein tieferer Teil von dir nicht (mehr) daran geglaubt hat?
  • Wie schwer würde es dir fallen, deine bevorzugte Geschichte, die du über dich erzählst, loszulassen?
  • Ertrinkst du manchmal in einer starken Emotion (z.B. Wut, Traurigkeit) und vergisst alles andere?

Die meisten Menschen werden wahrscheinlich mit "ja", "manchmal" oder "schwierig" auf eine oder mehrere dieser Fragen antworten. Psychologische Flexibilität hilft uns dabei, mit unserer manchmal herausfordernden menschlichen Natur und Erfahrung umzugehen, deshalb lohnt es sich, etwas Raum und Zeit zu schaffen, um daran arbeiten zu können.

Können Psychedelika die psychologische Flexibilität verbessern?

Psychedelika haben sich als vielversprechend erwiesen, um die psychologische Flexibilität zu verbessern. Diese Substanzen, wie Psilocybin-Pilze oder LSD, haben das Potenzial, starre Denkmuster aufzulösen und neue Perspektiven zu eröffnen. Durch die Beeinflussung der Serotoninrezeptoren im Gehirn können Psychedelika einen tiefgreifenden veränderten Bewusstseinszustand hervorrufen, der Introspektion und Selbstreflexion fördert. Dieser veränderte Zustand führt oft zu einer Lockerung der Ich-Grenzen und ermöglicht es den Menschen, ihre Gedanken, Gefühle und Überzeugungen mit größerer Klarheit und Objektivität zu erkunden. Das verstärkte Gefühl der Verbundenheit während eines psychedelischen Trips kann auch Empathie und Mitgefühl fördern und zu einem besseren Verständnis für andere führen. Darüber hinaus können Psychedelika die Aufarbeitung vergangener Traumata oder ungelöster psychologischer Probleme erleichtern und so emotionale Heilung und persönliches Wachstum ermöglichen. Es ist also nicht zu weit hergeholt zu sagen, dass Psychedelika durch ihre einzigartigen pharmakologischen Wirkungen (z. B. die verbesserte Neuroplastizität im Gehirn) Menschen dabei unterstützen können, psychologische Flexibilität zu kultivieren und sich auf transformative Veränderungen einzulassen.

Psychedelische Erfahrungen können dem Einzelnen tiefe Einblicke in die Unbeständigkeit und Subjektivität seiner Gedanken und Gefühle vermitteln und so die Kultivierung von Akzeptanz und Offenheit erleichtern. Die Kombination aus den ACT-Prinzipien, wie sie in diesem Artikel dargelegt werden, und psychedelisch unterstützten Rückzugserfahrungen hat das Potenzial, die psychologische Flexibilität weiter zu verbessern und zur persönlichen Entwicklung und zum Wachstum beizutragen.

 

Nach der psychologischen Flexibilität wollen wir uns im nächsten Artikel dieser Serie über tiefe innere Arbeit auf die Integration konzentrieren. Dabei geht es darum, sich bewusst zu machen und zu erforschen, was in uns auf den verschiedenen Ebenen unseres Bewusstseins vor sich geht - in unserem Körper, unseren Emotionen, unserem Verstand und unserem Geist - und so zu ermöglichen, dass Bewegung und Transformation in unserem persönlichen und beruflichen Leben auf lange und nachhaltige Weise stattfinden können:

 

Falls dir gefallen hat, was du gelesen hast und haben nicht Das hast du bereits getan: Schau dir die vorherigen Artikel dieser Serie an: 

 

Wenn du Teil einer Gruppe von Pionieren sein willst Unternehmer, Führungskräfte und Entscheidungsträger in Organisationen, Veränderer und Visionäre, die sich auf diese Reise der bewussten inneren Arbeit mit veränderten Bewusstseinszuständen begeben, sollten sich einen unserer Psychedelische Retreat-Programme oder vereinbare ein Sondierungsgespräch. Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen.  

Mitwirkender Autor
Christopher Kabakis

Mitwirkender Autor
Christopher Kabakis

Abonniere unseren Insights-Newsletter
Höchstens einmal alle 2 Wochen.
Glühbirne, die die Erkenntnisse des Blogs darstellt
Glühbirne, die die Erkenntnisse des Blogs darstellt

Bilder

Artikel Umschlag: Foto von Eleonora Albasi auf Unsplash.

Referenzen:

[1] Vgl. z.B. Hayes, Steven C. (2019): Ein befreiter Geist: Wie du dich auf das Wesentliche konzentrierst. Avery Publishing.

[2] Hayes, Steven & Law, Stu & Malady, Mark & Zhuohong, Zhu & Bai, Xiaoyu. (2019). Die zentrale Rolle des Selbstgefühls bei psychologischen Flexibilitätsprozessen: Was die neurobiologischen und psychologischen Korrelate von Psychedelika nahelegen. Journal of Contextual Behavioral Science. 15. 10.1016/j.jcbs.2019.11.005.

[3] Vgl. https://thomashuebl.com/.   

 

Fördere dein Streben nach Wachstum und verbessertem Wohlbefinden

Melde dich für den Evolute Expert Talk live an

Bahnbrechende Ideen von führenden Denkern im Gespräch mit unseren Evolute-Gastgebern. Erhalte einzigartige Einblicke in deinen eigenen Weg des persönlichen, beruflichen und spirituellen Wachstums. Umsonst. 

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich damit einverstanden, Nachrichten von Evolute Institute zu erhalten. Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Erhalte Einblicke und Veranstaltungshinweise von Evolute Institute