Die Neudefinition von Substanzen: Der Unterschied zwischen Psychedelika, Cannabis und "harten Drogen"

Chapter 4: What are Psychedelics?

Psychedelika 101 Serie
Die Grundlagen der Psychedelika verstehen

Geschätzte Lesezeit: 9 Min.

Inhaltsverzeichnis

Im vorherigen Artikel: "Psychedelika in der westlichen Medizin: Pharmakologie"haben wir uns mit der grundlegenden Pharmakologie dieser Substanzen beschäftigt. Jetzt kommst du in die zweite Hälfte von Kapitel 2, um den Unterschied zwischen Psychedelika, Cannabis und "harten Drogen" zu verstehen.

Ist Cannabis eine psychedelische Substanz?

Cannabis und Psychedelika mögen auf den ersten Blick ähnlich erscheinen: Beide verändern die Wahrnehmung, die Stimmung und kognitive Prozesse und werden zu therapeutischen, erholsamen und spirituellen Zwecken eingesetzt. Doch bei genauerem Hinsehen werden die Unterschiede zwischen Cannabis und Psychedelika deutlich.

 

Psychedelika und Cannabis wirken auf unterschiedliche Rezeptoren und neuronale Bahnen im Gehirn. Während klassische Psychedelika mit dem serotonergen System im Gehirn interagieren, wirkt Cannabis auf das Endocannabinoid-System, insbesondere auf die CB1- und CB2-Rezeptoren. 

 

Auch die Erfahrungseffekte sind unterschiedlich. Während die Wirkung von Cannabis in der Regel eher beruhigend und sedierend ist, können die klassischen psychedelischen Substanzen zu ausgeprägteren und aufschlussreicheren Zuständen führen, wie zum Beispiel der "Auflösung der Grenzen des Selbst". 

 

Auch die therapeutische Anwendung dieser Substanzen ist unterschiedlich. Cannabis wird am häufigsten zur Behandlung von chronischen Schmerzen und Spastik eingesetzt, während serotonerge Psychedelika für die Behandlung von behandlungsresistenten Depressionen, PTBS und Sucht/Stoffmissbrauch untersucht wurden. Ähnlich wie Psychedelika wird Cannabis in therapeutischen Settings zunehmend zur Behandlung von PTBS eingesetzt [1]. Es ist wahrscheinlich, dass die klinischen Anwendungsmöglichkeiten für beide Substanzen in Zukunft noch erweitert werden. 

Harte Drogen und Psychedelika gehören nicht in dieselbe Kiste

Unter der vorherige Artikel in dieser SerieWir haben die Tendenz der politischen Entscheidungsträger untersucht, die in der Vergangenheit von vielen Wissenschaftlern vehement abgelehnt - von Psychedelika in denselben Eimer zu werfen wie tatsächlich schädliche Substanzen oder "harte Drogen" wie Heroin, Kokain, Crack oder Crystal Meth. Tatsächlich sind "harte Drogen" und Psychedelika in wichtigen Punkten sehr unterschiedlich. Hier behandeln wir wichtige Risikounterschiede in Bezug auf das Suchtpotenzial, die physiologische Toxizität und die psychologische Sicherheit.

Suchtpotenzial

Harte Drogen sind gefährlich, weil sie stark süchtig machen und eine schwere körperliche und psychische Abhängigkeit verursachen. Das Suchtpotenzial harter Drogen entsteht durch ihre starke Beeinflussung des Dopaminsystems im Gehirn [2]. Aus evolutionärer Sicht hat sich dieses System so entwickelt, dass es uns zu Handlungen motiviert, die unserem Überleben dienen, wie z. B. Essen und Sex, indem es uns durch die Ausschüttung von Dopamin Freude bereitet [3]. Harte Drogen nehmen dieses System künstlich in Beschlag, indem sie die Produktion von Dopamin und anderen Neurotransmittern drastisch über das natürliche Maß hinaus steigern und dem Gehirn vorgaukeln, dass es eine nützliche Handlung ausführt, indem es eine unverhältnismäßig hohe dopaminerge Belohnung erzeugt, ohne dass es einer Anstrengung bedarf. Dies führt zu zwanghaftem Drogenkonsum und starken Entzugserscheinungen, wenn du versuchst, mit dem Konsum aufzuhören. 

Im Gegensatz zu harten Drogen interagieren die klassischen serotonergen Psychedelika nicht mit dem Dopaminsystem des Gehirns [4]. Eine Reihe von Forschungsergebnissen hat bestätigt, dass nach einer psychedelischen Erfahrung kein Verlangen nach einer Wiederholung oder nach mehr besteht, da sie keine Abhängigkeit oder Sucht verursacht. Die Weite und Intensität der psychedelischen Erfahrung hat sogar oft den gegenteiligen Effekt und veranlasst die Menschen, sich von Psychedelika fernzuhalten, um die Erfahrung zu integrieren und zu verarbeiten.

Im Gegensatz zu Suchtmitteln haben Psychedelika, wenn sie im richtigen Kontext eingesetzt werden, ihr Potenzial bei der Behandlung von Drogenmissbrauchsstörungen (Sucht) wie Alkoholismus gezeigt. [5].

Toxizität

Fast ein halbes Jahrhundert lang haben die Mainstream-Medien die politische Agenda des Kriegs gegen die Drogen verfolgt und psychedelische Drogen als gefährliche und schädliche Substanzen dargestellt. Es wurden verschiedene unbegründete Behauptungen über die Giftigkeit von Psychedelika aufgestellt, zum Beispiel, dass LSD die Chromosomen der Menschen schädigen würde. Tatsächlich sind die klassischen serotonergen Psychedelika selbst in sehr hohen Dosen nicht giftig für die Leber und das zentrale Nervensystem [6]. Es mag viele überraschen, aber jede Flasche Bier, die an einem warmen Sommertag getrunken wird, oder eine Zigarette, die in der Kaffeepause geraucht wird, ist in Bezug auf die Toxizität wesentlich schädlicher als eine Reise mit einem klassischen serotonergen Psychedelikum. In einer hochmodernen pharmakologischen Übersichtsarbeit fasst der weltbekannte Professor Nichols zusammen, dass "... sie [Psychedelika] aus physiologischer Sicht tatsächlich eine der sichersten bekannten Klassen von ZNS-Drogen sind" [7]. 

Außerdem hat die wissenschaftliche Forschung herausgefunden, dass Psychedelika im Vergleich zu allgemein akzeptierten Drogen wie Alkohol und fast allen anderen kontrollierten Substanzen viel weniger schädlich für den Konsumenten und die Gesellschaft sind [8]. Eine Studie von Nutt und Kollegen, die in der weltweit renommiertesten medizinischen Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht wurde, behauptet, dass Heroin, Crack und Metamfetamin die schädlichsten Drogen für Einzelpersonen sind, während Alkohol, Heroin und Crack am schädlichsten für andere sind. LSD und Pilze hingegen erwiesen sich als die am wenigsten schädlichen aller Substanzen (siehe Grafik unten). 

Im Gegensatz zu serotonergen Psychedelika können harte Drogen den Körper erheblich vergiften. Die genauen Auswirkungen hängen von der jeweiligen Droge und dem Konsummuster der Person ab. Zu den häufigsten physiologischen Auswirkungen des Konsums harter Drogen gehören jedoch Schäden an Herz, Lunge, Leber und Nieren. Der Konsum von Kokain und Methamphetamin kann zum Beispiel zu Herzinfarkten, Bluthochdruck und Schlaganfällen führen [10]. Der Konsum von Heroin und Opioiden kann zu einer Atemdepression führen, die Sauerstoffmangel und Tod zur Folge haben kann. Harte Drogen können auch die Chemie und Struktur des Gehirns verändern, was zu Veränderungen im Verhalten, in der Stimmung und in der kognitiven Funktion sowie zu einer pathologischen Verkleinerung bestimmter Gehirnregionen führt. 

Tabelle zum Vergleich der Substanzen Cannabis, Psychedelika, Alkohol und harte Drogen
Substanz-Schaden-Vergleich [9}

Psychologische Sicherheit

Harte Drogen wie Kokain, Methamphetamin und andere können zur Entwicklung von psychischen Störungen wie Depressionen und Angstzuständen beitragen. Harte Drogen können die kognitiven Funktionen und das Gedächtnis beeinträchtigen, was zu Schwierigkeiten beim klaren Denken und bei der Ausführung alltäglicher Aufgaben führt. Das Risiko, Paranoia und Wahnvorstellungen zu entwickeln und Stimmungsschwankungen zu erleben, ist ebenfalls häufig mit dem Konsum harter Drogen verbunden. 

Auch wenn bestimmte Psychedelika aus physiologischer Sicht als sicher gelten, ist es wichtig, daran zu denken, dass sie dennoch das Urteilsvermögen und die Entscheidungsfähigkeit während der Erfahrung beeinträchtigen können [11]. Deshalb kann die Bedeutung von Vorbereitung, Betreuung, Unterstützung und Integrationsarbeit, sei es in einem klinischen oder traditionellen zeremoniellen Kontext, gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Außerdem ist es ratsam, nach einer einschneidenden psychedelischen Erfahrung wichtige und einschneidende Lebensentscheidungen für einige Wochen oder Monate aufzuschieben.

Ein weiteres Risiko, das es zu beachten gilt, ist das Potenzial von Psychedelika, in seltenen Fällen psychotische Episoden auszulösen. Dieses Risiko kann durch ein psychiatrisches Screening im Vorfeld, eine mentale Vorbereitung und die richtige Umgebung stark reduziert werden. Wenn diese Faktoren berücksichtigt werden, kann eine psychedelische Reise als einigermaßen sichere Erfahrung angesehen werden. In einer kürzlich durchgeführten Überprüfung der wissenschaftlichen Literatur kamen Schlag et al. zu dem Schluss, dass "viele - wenn auch nicht alle - der anhaltenden negativen Wahrnehmungen psychischer Risiken durch die derzeit verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht gestützt werden" [12].

Wir haben die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Psychedelika, Cannabis und "harten Drogen" in Bezug auf ihre Pharmakologie, ihre Wirkungen und ihr therapeutisches Potenzial diskutiert. Cannabis und Psychedelika haben zwar einige Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre Auswirkungen auf Wahrnehmung, Stimmung und Kognition, wirken aber auf unterschiedliche Rezeptoren und Nervenbahnen im Gehirn. Außerdem haben sie unterschiedliche therapeutische Anwendungsmöglichkeiten: Cannabis wird häufig zur Behandlung von chronischen Schmerzen und Spastik eingesetzt, während Psychedelika zur Behandlung von behandlungsresistenten Depressionen, PTBS und Sucht/Stoffmissbrauch untersucht werden. "Harte Drogen" hingegen sind wegen ihres hohen Suchtpotenzials und ihrer physiologischen Toxizität, die Herz, Lunge, Leber und Nieren schädigen kann, gefährlich. Im Gegensatz dazu machen Psychedelika nachweislich nicht süchtig und sind nicht toxisch, was sie zu einer der sichersten bekannten ZNS-Drogenklassen macht. Insgesamt unterstreicht dieser Artikel, wie wichtig es ist, Psychedelika von "harten Drogen" zu unterscheiden und die Art und Weise, wie sie kategorisiert und reguliert werden, zu überdenken.


Und bitte bedenke, dass wir keine medizinischen Ratschläge erteilen und du dich immer an einen Arzt wenden solltest, bevor du eine Entscheidung über den Konsum von Psychedelika triffst.

Bist du bereit für einen Paradigmenwechsel?

Der nächste Artikel "Psychedelika und Realität: Es ist Zeit für einen Paradigmenwechsel" ist von anderer Natur, denn es eröffnet die Möglichkeit, die psychedelische Erfahrung durch eine Erkundung der Metaphysik und des Konzepts des Paradigmenwechsels zu interpretieren. 

Bilder

Unzitierte Bilder wurden erstellt von Nino Galvez KI-Bildgeneratoren verwenden

Referenzen:

[1] Rehman, Y., Saini, A., Huang, S., Sood, E., Gill, R., & Yanikomeroglu, S. (2021). Cannabis bei der Behandlung von PTSD: Eine systematische Übersicht. AIMS Neurowissenschaften, 8(3), 414-434. https://doi.org/10.3934/neuroscience.2021022

[2] Wise, R. A., & Robble, M. A. (2020). Dopamin und Sucht. Annual Review of Psychology, 71(1), 79-106. https://doi.org/10.1146/annurev-psych-010418-103337

[3] Adamson, S., Sellman, D., & Durrant, R. (n.d.). Drogenkonsum und -abhängigkeit: Evolutionäre Perspektive. Abgerufen am 11. April 2023, von https://journals.sagepub.com/stoken/default+domain/KSSZgznJHBs2jjuysanV/full

[4] Nichols, D. E. (2016, April). Psychedelika. Pharmakologische Übersichten. Abgerufen am 11. April 2023, von https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4813425/

[5] Stone AL, Storr CL, Anthony JC (2006). Beweise für ein Halluzinogen-Abhängigkeitssyndrom, das sich bald nach Beginn des Halluzinogenkonsums in der Jugend entwickelt. International Journal of Methods in Psychiatric Research, 15(3), 116-130.

[6] Anne K. Schlag, Jacob Aday, Iram Salam, Jo C. Neill und David J. Nutt (2022) Unerwünschte Wirkungen von Psychedelika: Von Anekdoten und Fehlinformationen zur systematischen Wissenschaft. Zeitschrift für Psychopharmakologie, 36(3), 258-272. https://doi.org/10.1177/02698811211069100

[7] Nichols, D. E. (2016, April). Psychedelika. Pharmakologische Übersichten. Abgerufen am 11. April 2023, von https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4813425/

[8] Nutt, D., King, L. A., Saulsbury, W., & Blakemore, C. (2007). Entwicklung einer rationalen Skala zur Bewertung des Schadens von Drogen mit potenziellem Missbrauch. The Lancet, 369(9566), 1047-1053. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(07)60464-4

[9] Nutt, D. J., King, L. A., & Phillips, L. D. (2010). Drogenschäden in Großbritannien: eine multikriterielle Entscheidungsanalyse. The Lancet, 376(9752), 1558-1565. doi:10.1016/s0140-6736(10)61462-6

[10] Lee, C. Y. S., Mohammadi, H., & Dixon, R. A. (1991). Medizinische und zahnmedizinische Folgen des Kokainmissbrauchs. Zeitschrift für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, 49(3), 290-293. https://doi.org/10.1016/0278-2391(91)90223-9

[11] Reynolds, P. C., & Jindrich, E. J. (1985). Ein Meskalin-assoziierter Todesfall. Zeitschrift für analytische Toxikologie, 9(4), 183-184. https://doi.org/10.1093/jat/9.4.183

[12] Schlag, A. K., Aday, J., Salam, I., Neill, J. C., & Nutt, D. J. (2022). Unerwünschte Wirkungen von Psychedelika: Von Anekdoten und Fehlinformationen zur systematischen Wissenschaft. Zeitschrift für Psychopharmakologie, 36(3), 258-272. https://doi.org/10.1177/02698811211069100

Abonniere unseren Insights-Newsletter
Höchstens einmal alle 2 Wochen.
Glühbirne, die die Erkenntnisse des Blogs darstellt
Glühbirne, die die Erkenntnisse des Blogs darstellt

Fördere dein Streben nach Wachstum und verbessertem Wohlbefinden

Melde dich für den Evolute Expert Talk live an

Bahnbrechende Ideen von führenden Denkern im Gespräch mit unseren Evolute-Gastgebern. Erhalte einzigartige Einblicke in deinen eigenen Weg des persönlichen, beruflichen und spirituellen Wachstums. Umsonst. 

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich damit einverstanden, Nachrichten von Evolute Institute zu erhalten. Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Erhalte Einblicke und Veranstaltungshinweise von Evolute Institute