Psychedelika und Realität:
Es ist Zeit für einen Paradigmenwechsel

Chapter 5: What are Psychedelics?

Psychedelika 101 Serie
Die Grundlagen der Psychedelika verstehen

Geschätzte Lesezeit: 7 min

Inhaltsverzeichnis

Nachdem du das Spektrum der Substanzen neu definiert und die Terminologie und Pharmakologie erkundet hast, bist du bereit, darüber hinauszugehen. Hier öffnen wir uns für neue Perspektiven, um den Rahmen zu sprengen und Psychedelika und ihre Auswirkungen auf die Realität offener zu interpretieren.

Öffnung für nicht-westliche Perspektiven auf Realität und Psychedelika

Bei der Erkundung der Geschichte der Psychedelika im ersten Artikel dieser Reihe wurde deutlich, dass viele Kulturen Psychedelika schon lange vor der Entstehung des westlichen Verständnisses von ihnen verstanden und in ihre Kultur integriert haben (vgl. Artikel "Geschichte der Psychedelika"). Ihre Standpunkte nicht zu berücksichtigen, wäre nicht nur ein Zeichen von mangelndem Respekt. Es würde auch die seit langem bestehende kolonialistische Denkweise der westlichen Überlegenheit und der Autorität, die "objektive Realität" zu definieren, aufrechterhalten. Die Einbeziehung alternativer Perspektiven in die westliche Sichtweise könnte ein umfassenderes und transzendenteres Verständnis dieser mächtigen Verbindungen und unserer Realität ermöglichen. 

Der Beginn dieses Unterfangens offenbart die unsichtbare Barriere, die uns daran hindert, für alternative Perspektiven offen zu sein. Tm folgenden Teil wird untersucht, was uns daran hindern könnte, für verschiedene Interpretationen von Psychedelika aus der Perspektive der Wissenschaftstheorie offen zu sein.

Der Paradigmenwechsel

Einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, Thomas Kuhn, prägte den Begriff "Paradigmenwechsel" [1]. Charles Tart, einer der Begründer der Transpersonalen Psychologie, verstand den "Paradigmenwechsel" als einen perspektivischen oder psychologischen Wandel in unserer Art, die Welt zu verstehen:

"Ein Paradigma ist die "natürliche" Art, Dinge zu betrachten und zu tun; es ist die offensichtlichen "vernünftigen" Weg, um über Probleme in seinem Bereich nachzudenken. 

Du denkst nicht daran, gegen etwas zu rebellieren, das wie die natürliche Ordnung des Universums erscheint; du merkst nicht, dass du von deinen Konzepten kontrolliert wirst. Wir alle haben Paradigmen und Weltanschauungen über verschiedene Bereiche der Realität. 

Wir haben persönliche und kulturelle Paradigmen über Wirtschaft, Politik, Religion, Sexualität, Aggression und so weiter. Und bei fast allen handelt es sich um implizite Glaubenssysteme, also um Regeln, nach denen wir Dinge interpretieren, über Dinge denken und handeln, sodass wir nicht mehr wissen, nach welchen Regeln wir reagieren. [2]

Alle bedeutenden Durchbrüche sind Brüche mit alten Denkmustern.

- Thomas Kuhn

Westliche wissenschaftliche Dualität und Reduktionismus

Im derzeit noch vorherrschenden westlichen Wissenschaftsparadigma betrachten die Menschen die Materie als unbelebtes Objekt, das von einem objektiven Akteur durch die Linse der Wissenschaft untersucht wird. Das spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie die Menschen Wissenschaft betreiben: Sie gehen davon aus, dass ein Forscher in der Lage ist, unabhängig eine "objektive Realität" zu beobachten. Das heißt, eine vom Forscher getrennte Realität, die aus Materie besteht. Eine philosophische Position, die "Materialismus" genannt wird.

Hand in Hand mit diesem Ansatz geht oft eine reduktionistische Perspektive: die Annahme, dass das Verständnis eines komplexen Objekts allein durch die Analyse möglich ist - die Zerlegung eines komplexen Ganzen in Teile, die separat analysiert werden können, und dass diese einzelnen Teile die einzigen Dinge sind, die wirklich existieren [3a]. Der Reduktionismus geht davon aus, dass das Verstehen der Bestandteile eines Objekts und das Zusammenzählen dieser Bestandteile letztendlich zum Verständnis des Ganzen führt.

Trotz der großen Entdeckungen und Vorteile, die dieser Ansatz der Menschheit gebracht hat, könnten wir uns der Möglichkeit öffnen, dass dies unsere Fähigkeit zu tiefem Verständnis einschränkt, da es impliziert, dass ein Wissen jenseits der Beziehung zwischen Forscher und objektiver Realität nicht möglich ist.

Der Reduktionismus setzt zum Beispiel das Prinzip der Emergenz als gegeben voraus [4a], bei denen völlig neue Eigenschaften aus der Kombination von Komponenten entstehen, die "das Ganze ausmachen".  

Ein reduktionistischer Ansatz, um zu verstehen, wie der Körper funktioniert, würde die Komponenten untersuchen. Wenn man zum Beispiel versteht, wie die Organe funktionieren, kann man sich die Funktionsweise der Zellen ansehen und dann weiter in die Moleküle vordringen und so weiter. Dabei geht man davon aus, dass man einem reinen Verständnis umso näher kommt, je weiter man in die Tiefe geht. Wenn du "ganz unten" angekommen bist, fügst du alle Teile zusammen und verstehst den Körper [3b]. 

Professor Robert Sapolsky in Stanford erklärt, dass ein solcher reduktionistischer Ansatz bei einfachen Systemen wie dem Reparieren eines Autos oder einer Uhr funktioniert, aber beim Verstehen komplexer Systeme, wie zum Beispiel lebender Systeme, seine Grenzen hat.

ein Forscher, der durch ein Mikroskop schaut und sein eigenes Spiegelbild in der Realität nicht sehen kann

"Wie kann eine Zelle, die atmet, aus Molekülen bestehen, die nicht atmen? Woher kommt die Atmung?" [4b}
- Daniel Schmachenberger

Daniel Schmachenberger sagt weiter: "In den Wissenschaftsbereichen, die sich mit Emergenz beschäftigen (...), gilt sie als das, was der Magie am nächsten kommt und ein wissenschaftlich zulässiger Begriff ist". 

Andere Kulturen und auch frühere Versionen der westlichen Kultur haben eine andere Sichtweise der Realität entwickelt, in der zum Beispiel das Bewusstsein oder die Subjektivität als das "Reale" oder "Grundlegende" im Universum angesehen wurde und die Materie als zweitrangig. Sie hatten auch ein Gespür dafür, dass die beobachtenden Subjekte und die Objekte, mit denen sie interagieren, eng miteinander verbunden sind. Und sie hatten eine tiefe Ehrfurcht vor dem "Ganzen" und glaubten nicht, dass man alles besser verstehen kann, wenn man es in seine Teile zerlegt. 

Wir plädieren also nicht für einen simplen Animismus, bei dem Steine als lebendig angesehen werden. Auch wenn wir nicht behaupten, dass die Sichtweise indigener Gemeinschaften auf Psychedelika dem westlichen Verständnis überlegen ist, ist es wichtig, die ganze Bandbreite an Interpretationsmöglichkeiten zu berücksichtigen, wenn wir versuchen, Psychedelika und ihre Wirkung zu verstehen. 

Das Ziel ist es, die Besonderheiten der modernen westlichen Brille, die die meisten von uns benutzen, um die Realität zu verstehen, klar zu sehen, um ihre Grenzen besser zu erkennen und wirklich offen für die Erforschung wertvoller alternativer Perspektiven zu sein. Diese Diskussion wird im nächsten Artikel fortgesetzt, in dem wir das Gehirn auf Psychedelika untersuchen und wie es mit dem "schwierigen Problem des Bewusstseins" zusammenhängt.

Für den Moment ist es wichtig, sich zu vergegenwärtigen, wie durch die Betrachtung der Realität als separates Objekt, das durch die Linse des reduktionistischen Materialismus betrachtet und untersucht wird, eine Trennung zwischen Mensch und Natur entsteht, bei der wir Menschen uns über die Natur stellen. Die Natur ist dazu da, nach unserem Willen manipuliert und genutzt zu werden, um unsere individuellen oder kollektiven Bedürfnisse zu befriedigen. 

Wir schaffen eine Trennung zwischen uns selbst und anderen Individuen und verschiedenen Kollektiven, was zu einer In- und Outgroup-Dynamik führt. Jeder kämpft für seine eigenen Bedürfnisse, anstatt die Bedürfnisse des Ganzen zu sehen und zu überlegen, wie wir sie gemeinsam auf die ganzheitlichste Weise erfüllen können.

Die Trennung besteht auch zwischen unserem Verstand und unserem Körper. Wir neigen dazu, unseren Körper als Objekt zu betrachten, das trainiert, diszipliniert und kontrolliert werden muss.

Diese utilitaristische Sichtweise erstreckt sich auch auf Psychedelika und psychedelische Pflanzen: Wir betrachten sie als Substanzen, die wir nutzen und manipulieren können, um unsere kollektiven und individuellen Bedürfnisse nach Heilung zu befriedigen. Das heißt nicht, dass das unbedingt "falsch" ist. Es ist jedoch wichtig, sich dieser extraktiven Denkweise bewusst zu sein, um den Umgang mit diesen Pflanzen in Demut und Dankbarkeit zu üben.

"Wir waren nie von der Natur getrennt und werden es auch nie sein, aber die herrschende Kultur auf der Erde hat sich lange Zeit eingebildet, von der Natur getrennt zu sein und dazu bestimmt, sie eines Tages zu überwinden. Wir haben in einer Mythologie der Trennung gelebt."

- Charles Eisenstein, Klima: Eine neue Geschichte

Ein indigenes Paradigma

"Sich der Ayahuasca-Forschung sowohl aus indigener als auch aus pflanzlicher Perspektive zu nähern, kann eine Orientierung bieten, um unsere menschenzentrierten und wissenschaftlich geprägten Annahmen aufzudecken, die sonst nicht sichtbar sind."

- Laura Dev

Schamanen im Amazonasgebiet, amerikanische Ureinwohner und die Mazateken vertreten ein anderes Paradigma [5]. In ihren Augen sind Pflanzen keine bloßen Objekte, die benutzt und beherrscht werden können. Vielmehr werden diese psychoaktiven Pflanzen als Lehrer, Führer und Geistpflanzen betrachtet. Sie betrachten sie als Wesen mit Macht, Absicht und Lebendigkeit. Indigene Kulturen sehen eine Verbindung zwischen Pflanzen, Menschen und der Natur. Sie glauben, dass sie alle einen gemeinsamen Ursprung haben und dass Heilung eintritt, wenn diese Verbindung erkannt wird [6a] [7].

Die Anführer der indigenen Völker des Amazonasbeckens, die für die Bewahrung der spirituellen Traditionen und des Wissens über die heilige Medizin des Yagé (Ayahuasca) verantwortlich sind, sagen:

"Yagé ist weder ein Halluzinogen noch eine psychedelische Pflanze. Yagé ist eine Pflanze, die einen lebendigen Geist hat und uns lehrt, wie wir in Frieden und Harmonie mit Mutter Erde leben können."

Eine engstirnige westliche Reaktion würde dieses Paradigma als abergläubisch und primitiv ansehen, basierend auf einem veralteten religiösen und mythischen Glaubenssystem, das wir glücklicherweise im Zeitalter der Aufklärung überwunden haben.

"Wenn jemandem Daten zur Kenntnis gebracht werden, die in Bezug auf das (implizite) Paradigma keinen Sinn ergeben, egal ob es sich um ein wissenschaftliches, kulturelles oder soziales Paradigma handelt, führt das in der Regel nicht zu einer Neubewertung des Paradigmas, sondern zu einer Ablehnung oder falschen Wahrnehmung der Daten."

- Karl Tart

Nimm dir einen Moment Zeit, um zu verstehen, wie schwierig es ist, unser Paradigma zu durchschauen. 

Es geht hier nicht darum, eines der beiden Paradigmen als überlegen zu betrachten. Vielmehr geht es darum, die Gelegenheit zu nutzen, unser Paradigma zu durchschauen und zu einem umfassenderen und ganzheitlicheren Verständnis zu gelangen. Offen zu sein für andere Formen des Wissens bedeutet, neue Wege des Wissens zu erforschen. Um die Sichtweise der Indigenen zu verstehen, können wir lernen, durch ihre Brille zu sehen. Indem wir an ihren Ritualen teilnehmen, ihre Ernährungsgewohnheiten befolgen und uns von ihren weisen Ältesten leiten lassen, können wir vielleicht bisher unbekanntes Wissen entdecken.

"Der Schamane spricht oft durch Geschichten und Witze. Es ist wichtig, dass wir auch diese Art des Wissens einbeziehen." 

- Beatriz Labate, Anthropologin [6b]

Wir müssen tun, was nötig ist. Um Psychedelika zu verstehen, ist es wichtig, über die westliche Perspektive hinauszugehen und Philosophie, Metaphysik und alternative Perspektiven zu integrieren. Indem wir die unsichtbare Barriere erkennen, die uns daran hindert, für alternative Perspektiven offen zu sein. Und die Bereitschaft, einen Paradigmenwechsel in unserem Verständnis der Welt und der Realität zu vollziehen. 

Bist du bereit, einen Blick in den "Psychedelic Mind" zu werfen?

ein farbenfrohes Auge, das einen Blick auf die psychedelische Erfahrung wirft

Apropos alternative Perspektiven: Werfen wir einen Blick in "The Psychedelic Mind" und tauchen wir ein in die Ich-Perspektive und die psychologischen Wirkmechanismen.

Begleite uns im nächsten Artikel auf unserer Reise!

Bilder

Unzitierte Bilder wurden erstellt von Nino Galvez KI-Bildgeneratoren verwenden

Referenzen:

[1] Vogel, A. (2018, 31. Oktober). Thomas Kuhn. Stanford Encyclopedia of Philosophy. Abgerufen am 13. April 2023, von https://plato.stanford.edu/entries/thomas-kuhn/#ConcPara

[2] Tart, C. T. (1992). Transpersonale Psychologien: Perspektiven auf den Geist aus sieben großen spirituellen Traditionen. Harpercollins.

[3a,b] YouTube. (2011). Chaos und Reduktionismus - Stanford. Abgerufen am 13. April 2023, von https://www.youtube.com/watch?v=_njf8jwEGRo.

[4a,b] YouTube. (2016). Daniel Schmachtenbergers Vortrag bei Emergence. Abgerufen am 13. April 2023, von https://www.youtube.com/watch?v=eh7qvXfGQho.

[5] Schultes, R. E., & Hofmann, A. (1979). Pflanzen der Götter.

[6a,b] YouTube. (2021). Ehrung der indigenen Wurzeln der psychedelischen Bewegung. Abgerufen am 13. April 2023, von https://www.youtube.com/watch?v=X8Xg-azOgiE&t=1026s.

[7] López, R. A. (2022, 28. März). Mazatekische Perspektiven auf die Globalisierung der Psilocybin-Pilze. Chacruna. Abgerufen am 13. April 2023, von https://chacruna.net/mazatec-perspectives-on-the-globalization-of-psilocybin-mushrooms/
Abonniere unseren Insights-Newsletter
Höchstens einmal alle 2 Wochen.
Glühbirne, die die Erkenntnisse des Blogs darstellt
Glühbirne, die die Erkenntnisse des Blogs darstellt

Fördere dein Streben nach Wachstum und verbessertem Wohlbefinden

Melde dich für den Evolute Expert Talk live an

Bahnbrechende Ideen von führenden Denkern im Gespräch mit unseren Evolute-Gastgebern. Erhalte einzigartige Einblicke in deinen eigenen Weg des persönlichen, beruflichen und spirituellen Wachstums. Umsonst. 

Mit deiner Anmeldung erklärst du dich damit einverstanden, Nachrichten von Evolute Institute zu erhalten. Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Erhalte Einblicke und Veranstaltungshinweise von Evolute Institute